Risikolebensversicherung
Risikolebensversicherung – auf einen Blick
- Finanzielle Sicherheit im Todesfall: Die Risikolebensversicherung zahlt im Todesfall eine vereinbarte Summe an die Hinterbliebenen und schützt sie vor finanziellen Engpässen.
- Flexibel wählbare Versicherungssumme: Sie können zwischen einer konstanten oder fallenden Summe wählen, je nach Ihren finanziellen Verpflichtungen und Absicherungsbedarf.
- Individuelle Vertragslaufzeit: Die Laufzeit richtet sich nach Ihren Lebensumständen, z. B. der Dauer eines Kredits oder bis die Kinder finanziell unabhängig sind.
- Optionale Zusatzleistungen: Zusätzliche Optionen wie vorgezogene Todesfallleistung, Nachversicherungsgarantie oder Dynamik sorgen für umfassendere Absicherung.
- Günstiger Schutz für viele Zielgruppen: Besonders für Familien, unverheiratete Paare und Alleinerziehende ist die Risikolebensversicherung eine kostengünstige Möglichkeit, Angehörige abzusichern.
Die Risikolebensversicherung ist eine der einfachsten und zugleich wirkungsvollsten Absicherungen, wenn es darum geht, Ihre Liebsten im Todesfall finanziell zu schützen. Sie garantiert eine festgelegte Summe,
die Ihre Hinterbliebenen vor finanziellen Engpässen bewahrt und ihnen Stabilität in schwierigen Zeiten gibt. Besonders sinnvoll ist diese Versicherung, wenn finanzielle Verpflichtungen wie Hypotheken oder Kredite
bestehen oder wenn Ihre Familie auf Ihr Einkommen angewiesen ist. Für viele ist die Risikolebensversicherung ein Ausdruck von Verantwortung und Vorsorge für die, die einem am Herzen liegen. Und das Beste: Der
Versicherungsschutz lässt sich flexibel an Ihre Bedürfnisse und Lebensumstände anpassen.
Warum ist eine Risikolebensversicherung wichtig?
Eine Risikolebensversicherung schützt Ihre Angehörigen finanziell, wenn Sie plötzlich nicht mehr da sein sollten. Besonders für Familien ist sie essenziell, um Einkommensausfälle abzusichern und den gewohnten Lebensstandard zu erhalten. Haben Sie eine Hypothek oder andere Verbindlichkeiten? Dann verhindert die Risikolebensversicherung, dass Ihre Hinterbliebenen mit diesen Kosten allein dastehen. Auch für unverheiratete Paare, die im Todesfall des Partners keinen gesetzlichen Anspruch auf Leistungen haben, schafft sie Sicherheit. So sorgen Sie vor und können beruhigt in die Zukunft blicken, weil Ihre Liebsten optimal geschützt sind.
Leistungen der Risikolebensversicherung
Die Risikolebensversicherung bietet eine klare und gezielte Absicherung für Ihre Angehörigen. Ihre wichtigsten Leistungen sind die Auszahlung einer Versicherungssumme im Todesfall und die Wahlmöglichkeiten, um die Absicherung individuell anzupassen. Die Höhe der Versicherungssumme, die Art der Auszahlung und die Vertragslaufzeit können nach Ihren Wünschen gestaltet werden. Das Ziel ist es, für Ihre Lieben eine finanzielle Stabilität zu schaffen, wenn Sie selbst nicht mehr für sie sorgen können. Dabei lassen sich alle Details an Ihre Lebenssituation und Ihre finanziellen Verpflichtungen anpassen. So sichern Sie das, was Ihnen am Herzen liegt, und bewahren Ihre Familie vor finanziellen Engpässen.
Höhe der Versicherungssumme
Die Höhe der Versicherungssumme ist ein entscheidender Faktor, denn sie bestimmt, wieviel Geld Ihre Hinterbliebenen im Todesfall erhalten. Sie sollten dabei alle relevanten Verpflichtungen wie Hypotheken, Kredite und Lebenshaltungskosten berücksichtigen. Empfohlen wird oft das drei- bis fünffache Jahresbruttoeinkommen, um die finanzielle Versorgung Ihrer Angehörigen langfristig sicherzustellen. Auch individuelle Bedürfnisse spielen eine Rolle – haben Sie kleine Kinder, sollten Sie vielleicht eine höhere Summe wählen, die Ausbildung und Lebensunterhalt decken kann. Bei der Wahl der richtigen Versicherungssumme stehe ich Ihnen gern beratend zur Seite, damit die Absicherung genau zu Ihrer Lebenssituation passt.
Verschiedene Arten der Versicherungssumme: konstant vs. fallend
Bei der Risikolebensversicherung können Sie zwischen einer konstanten und einer fallenden Versicherungssumme wählen. Eine konstante Versicherungssumme bleibt während der gesamten Vertragslaufzeit gleich und eignet sich besonders, wenn Sie die Hinterbliebenen pauschal absichern möchten. Die fallende Versicherungssumme hingegen nimmt mit der Laufzeit ab und ist ideal, um Verbindlichkeiten wie Darlehen abzusichern, die ebenfalls im Lauf der Zeit sinken. Diese Variante ist oft günstiger und richtet sich gezielt nach der Restschuld eines Kredits.
Vertragslaufzeit
Die Vertragslaufzeit der Risikolebensversicherung sollte so gewählt werden, dass sie Ihre wichtigsten finanziellen Verpflichtungen abdeckt. Planen Sie zum Beispiel bis zum Ende Ihrer Erwerbstätigkeit oder bis Ihre Kinder finanziell unabhängig sind. Eine kürzere Laufzeit kann zwar Kosten sparen, bietet aber auch weniger langfristigen Schutz. Längere Laufzeiten sind ideal, um Familien oder Partner umfassend abzusichern, besonders wenn langfristige Verpflichtungen wie Immobilienkredite bestehen. Lassen Sie uns gemeinsam die ideale Laufzeit für Ihre individuellen Bedürfnisse festlegen, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
Für wen ist eine Risikolebensversicherung sinnvoll?
Eine Risikolebensversicherung ist für viele Lebenssituationen die optimale Absicherung. Ob Sie unverheiratet sind, keine Kinder haben oder eine Familie unterstützen: Mit der Risikolebensversicherung sichern Sie Ihren Partner und Ihre Liebsten finanziell ab, falls Ihnen etwas zustoßen sollte. Für bestimmte Personengruppen ist die Absicherung besonders wertvoll, da im Todesfall sonst keine gesetzliche Absicherung besteht. So werden finanzielle Verpflichtungen wie ein gemeinsames Darlehen oder die Kosten der Kindererziehung auch ohne Ihr Einkommen abgedeckt.
- Unverheiratete Paare
Unverheiratete Paare sind im Todesfall des Partners gesetzlich nicht abgesichert. Die Risikolebensversicherung hilft hier, den Partner vor finanziellen Belastungen zu schützen und eine stabile Basis für den Lebensalltag zu sichern. Insbesondere bei gemeinsamen Krediten oder dem Kauf einer Immobilie ist die Absicherung des Partners eine wichtige Vorsorgemaßnahme. Mit einer Risikolebensversicherung sorgen Sie vor und geben Ihrem Partner finanzielle Sicherheit.
- Paare ohne Kinder
Auch für Paare ohne Kinder kann eine Risikolebensversicherung sinnvoll sein, wenn finanzielle Verpflichtungen wie ein gemeinsamer Kredit oder ein Haus bestehen. Sie sorgt dafür, dass im Todesfall des Partners keine finanziellen Engpässe entstehen und die verbleibende Person sich weiterhin um die Verpflichtungen kümmern kann. Diese Absicherung verhindert, dass der Partner finanzielle Belastungen allein tragen muss. Eine einfache, aber effektive Vorsorge für alle, die Verantwortung für ihren Partner übernehmen möchten.
- Familien
Familien mit Kindern profitieren von der Risikolebensversicherung, da sie eine wichtige finanzielle Absicherung für den Fall eines Todesfalls bietet. Wenn ein Elternteil ausfällt, trägt die Versicherung dazu bei, den gewohnten Lebensstandard der Familie zu erhalten und finanzielle Verpflichtungen zu bewältigen. Sie sorgt dafür, dass Ausgaben für Bildung, Freizeitaktivitäten und andere Bedürfnisse weiterhin gedeckt sind. Mit einer Risikolebensversicherung sichern Sie Ihre Familie in einer schwierigen Situation finanziell ab.
- Alleinerziehende
Für Alleinerziehende, die allein für die finanzielle Absicherung ihrer Kinder sorgen, ist die Risikolebensversicherung eine wertvolle Vorsorgemaßnahme. Sie schützt die Kinder vor finanziellen Herausforderungen, falls der Hauptverdiener nicht mehr da ist, und sichert ihre Zukunft. Durch die Risikolebensversicherung bleibt den Hinterbliebenen eine notwendige finanzielle Unterstützung, um etwa die Ausbildung der Kinder zu finanzieren. So schaffen Sie als Alleinerziehende/-r eine Absicherung, die Ihren Kindern Stabilität und Perspektiven bietet.
Für wen eignet sich eine Risikolebensversicherung nicht?
Eine Risikolebensversicherung eignet sich nicht für Menschen, die keine finanziellen Verpflichtungen gegenüber Angehörigen haben. Wenn es keine Personen gibt, die auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen sind, ist eine Absicherung durch eine Risikolebensversicherung meist unnötig. Auch für Personen mit ausreichend Eigenkapital, das im Todesfall zur Absicherung der Familie eingesetzt werden kann, ist sie weniger relevant. Zudem kann die Risikolebensversicherung überflüssig sein, wenn durch andere Versicherungen, wie die Kapitallebensversicherung, bereits eine ausreichende Absicherung besteht. Gerne klären wir in einem persönlichen Gespräch, ob die Risikolebensversicherung in Ihrer individuellen Situation sinnvoll ist.
Sinnvolle Zusatzleistungen
Eine Risikolebensversicherung kann durch Zusatzleistungen genau an Ihre Lebenssituation und Absicherungsbedürfnisse angepasst werden. Diese Optionen bieten Ihnen die Möglichkeit, den Versicherungsschutz flexibel zu erweitern und an veränderte Umstände anzupassen. Je nach Bedarf können Sie zusätzliche Absicherungen wie eine vorgezogene Todesfallleistung, eine Nachversicherungsgarantie oder eine Verlängerungsoption wählen. Jede dieser Zusatzleistungen ist darauf ausgerichtet, Ihnen mehr Sicherheit und Flexibilität zu bieten, sodass Sie auch in Zukunft optimal abgesichert sind.
- Vorgezogene Todesfallleistung
Die vorgezogene Todesfallleistung ermöglicht es, einen Teil der Versicherungssumme schon zu Lebzeiten zu erhalten, falls eine unheilbare Krankheit diagnostiziert wird. Diese Leistung bietet finanzielle Unterstützung in einer besonders schwierigen Zeit und ermöglicht Ihnen und Ihren Angehörigen mehr Planungssicherheit. Ob für medizinische Kosten oder zur finanziellen Entlastung der Familie – die Auszahlung ist flexibel nutzbar. Mit dieser Option können Sie sichergehen, dass Ihr Vermögen auch dann gezielt eingesetzt wird, wenn die Zukunft unsicher wird.
- Nachversicherungsgarantie
Mit der Nachversicherungsgarantie können Sie die Versicherungssumme anpassen, ohne erneut eine Gesundheitsprüfung abzulegen. Diese Option ist besonders hilfreich bei Lebensereignissen wie Heirat, Geburt eines Kindes oder dem Erwerb von Wohneigentum, die zusätzlichen finanziellen Schutz erfordern. So lässt sich der Versicherungsschutz unkompliziert erweitern, wenn Ihr Bedarf steigt. Die Nachversicherungsgarantie gibt Ihnen also die Freiheit, auf neue Lebensumstände flexibel zu reagieren.
- Verlängerungsoption
Die Verlängerungsoption erlaubt Ihnen, die Laufzeit der Risikolebensversicherung nach Ablauf flexibel zu verlängern. Damit behalten Sie auch im höheren Alter die Möglichkeit, Ihre Angehörigen weiterhin finanziell abzusichern, wenn der Bedarf besteht. Diese Option ist besonders sinnvoll, wenn zum Ende der ursprünglichen Laufzeit weiterhin finanzielle Verpflichtungen bestehen. Sie haben die Sicherheit, den Schutz bei Bedarf zu verlängern, ohne erneut eine Gesundheitsprüfung durchlaufen zu müssen.
- Dynamik
Die Dynamik-Option passt die Versicherungssumme regelmäßig an und schützt so vor dem Kaufkraftverlust durch Inflation. In festgelegten Abständen wird die Summe automatisch erhöht, sodass Ihr Versicherungsschutz auch in Zukunft den gleichen Wert behält. Die Beiträge steigen entsprechend moderat mit, aber Sie profitieren von einer gleichbleibenden Absicherung über die Jahre hinweg. Diese Anpassung ist besonders vorteilhaft für alle, die langfristig und vorausschauend planen.
Wann ist der richtige Zeitpunkt, eine Risikolebensversicherung abzuschließen?
Der beste Zeitpunkt für den Abschluss einer Risikolebensversicherung ist in der Regel dann, wenn Sie finanzielle Verpflichtungen eingehen, wie den Kauf eines Eigenheims oder die Gründung einer Familie. Je früher Sie die Versicherung abschließen, desto günstiger sind meist die Beiträge, da jüngere und gesunde Personen geringere Risiken darstellen. Überlegen Sie, wie die finanzielle Sicherheit Ihrer Angehörigen im Ernstfall aussehen soll – denken Sie an die Absicherung von Hypotheken oder die Ausbildung Ihrer Kinder. Auch Veränderungen in Ihrer Lebenssituation, wie die Heirat oder die Geburt eines Kindes, sind ideale Anlässe, um eine Risikolebensversicherung abzuschließen oder anzupassen. Lassen Sie uns gerne gemeinsam besprechen, wann der richtige Zeitpunkt für Sie ist, damit Ihre Liebsten im Ernstfall optimal abgesichert sind.
Mehr als 90 Top-Bewertungen! Ihr Versicherungsmakler in Offenbach seit 1986.
- Ungebundene & individuelle Beratung
- Über 30 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche
- Persönlicher Service direkt in Offenbach
Wie funktioniert die gegenseitige Absicherung?
Für Paare, die sich finanziell gegenseitig absichern möchten, gibt es spezielle Möglichkeiten der Risikolebensversicherung. Diese Modelle stellen sicher, dass der überlebende Partner im Todesfall finanziell unterstützt wird und wichtige finanzielle Verpflichtungen weiterhin erfüllen kann. Zwei beliebte Varianten sind die Partner-Risikolebensversicherung und die Risikolebensversicherung über Kreuz. Beide Optionen bieten unterschiedliche Vorteile, je nach familiärer Situation und steuerlichen Überlegungen. Welches Modell am besten zu Ihnen passt, lässt sich am besten in einem Beratungsgespräch klären, um die Absicherung optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
Partner-Risikolebensversicherung
Mit der Partner-Risikolebensversicherung können beide Partner in einem einzigen Versicherungsvertrag abgesichert werden. Stirbt einer der beiden, wird die Versicherungssumme an den überlebenden Partner ausgezahlt, der dadurch finanziell abgesichert ist. Dieses Modell ist besonders für verheiratete Paare attraktiv, da es einfach und übersichtlich ist und oft zu günstigeren Beiträgen führt. Allerdings erlischt der Vertrag nach der ersten Auszahlung, und für den verbleibenden Partner muss gegebenenfalls eine neue Absicherung geschaffen werden.
Risikolebensversicherung über Kreuz
Die Risikolebensversicherung über Kreuz bietet sich besonders für unverheiratete Paare an, da hier jeder Partner eine eigene Police auf das Leben des anderen abschließt. So erhält der überlebende Partner im Todesfall die Versicherungssumme, ohne dass die Auszahlung als Erbe gilt – was eine mögliche Erbschaftssteuer umgeht. Diese Variante ist etwas aufwendiger, bietet aber steuerliche Vorteile und eine unabhängige Absicherung für beide Partner. Zudem bleibt die Versicherung des verbleibenden Partners nach einer Auszahlung weiterhin bestehen, was zusätzlichen Schutz bietet.
Was kostet eine Risikolebensversicherung?
Die Kosten einer Risikolebensversicherung hängen von Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand, Versicherungssumme und Laufzeit ab. Je jünger und gesünder Sie sind, desto niedriger fallen die monatlichen Beiträge aus – oft bereits unter 10 Euro. Für Menschen in risikoreichen Berufen oder mit höherem Versicherungsbedarf können die Beiträge entsprechend höher liegen. Auch die Vertragslaufzeit spielt eine Rolle: Längere Laufzeiten bieten umfassenderen Schutz, beeinflussen jedoch die Beitragskosten. Gerne ermittle ich gemeinsam mit Ihnen die passende Absicherung zu einem fairen Preis, damit Ihre Liebsten im Ernstfall bestens abgesichert sind.
Was ist im Todesfall zu tun?
Der Verlust eines geliebten Menschen ist eine schwierige und emotionale Zeit. In dieser Phase ist es hilfreich, die notwendigen Schritte zu kennen, um die finanzielle Absicherung der Hinterbliebenen zu gewährleisten. Eine Risikolebensversicherung bietet finanzielle Unterstützung, doch es sind ein paar organisatorische Punkte zu beachten, um die Auszahlung der Versicherungssumme zu erhalten. Als Ihr Berater stehe ich Ihnen in dieser Phase zur Seite und unterstütze Sie, damit Sie auf einfache Weise alle notwendigen Schritte erledigen können.
- Unterlagen zusammensuchen
Um die Auszahlung der Risikolebensversicherung zu beantragen, sind einige Dokumente erforderlich, darunter die Sterbeurkunde und der Versicherungsschein. Diese Dokumente belegen den Anspruch und helfen, den Prozess reibungslos zu gestalten. Ich unterstütze Sie dabei, alle nötigen Unterlagen zusammenzustellen und berate Sie persönlich, damit keine wichtigen Details übersehen werden. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass der Antrag korrekt und zügig eingereicht wird, sodass Sie sich um das Wesentliche kümmern können.
- Auszahlung der Versicherungssumme
Sobald alle Unterlagen vollständig eingereicht und geprüft wurden, erfolgt die Auszahlung der vereinbarten Versicherungssumme an die Begünstigten. Dieser finanzielle Schutz hilft den Hinterbliebenen, ihre Lebenshaltungskosten zu sichern und wichtige Verpflichtungen zu decken. Die Versicherungssumme kann für verschiedene Zwecke genutzt werden, wie etwa zur Tilgung von Krediten, für die Ausbildungskosten der Kinder oder als allgemeine finanzielle Absicherung. Durch die Risikolebensversicherung bleibt die finanzielle Stabilität der Familie auch in schweren Zeiten gewahrt.
- Erbschaftssteuer kann anfallen
In bestimmten Fällen kann auf die ausgezahlte Versicherungssumme Erbschaftssteuer erhoben werden, vor allem wenn die Auszahlung an unverheiratete Partner oder Personen außerhalb des engen Familienkreises erfolgt. Die Höhe der Steuer hängt vom Verwandtschaftsgrad und der Höhe der Summe ab. Gerne bespreche ich mit Ihnen Möglichkeiten zur Steueroptimierung und kläre auf, wann Erbschaftssteuer fällig wird und wie diese berechnet wird. Erfahren Sie
auf der Seite „Freibeträge der Erbschaftssteuer“ mehr dazu.
Häufig gestellte Fragen zur Risikolebensversicherung
Als erfahrener Versicherungsberater weiß ich, dass bei der Risikolebensversicherung viele Fragen auftauchen. Eine fundierte Entscheidung für die passende Absicherung erfordert Klarheit, gerade bei einem Thema, das finanzielle Sicherheit für Ihre Liebsten bietet. Die häufigsten Fragen zur Risikolebensversicherung habe ich hier für Sie verständlich und präzise beantwortet. Vertrauen Sie auf meine über 30-jährige Expertise, damit Sie die beste Wahl für Ihre Situation zu treffen.
Wie können sich Paare absichern?
Paare können sich gegenseitig über eine Partner-Risikolebensversicherung oder eine sogenannte Über-Kreuz-Versicherung absichern. Bei der Partner-Risikolebensversicherung sind beide Partner in einer Police versichert, und die Summe wird beim Tod eines Partners ausgezahlt. Die Über-Kreuz-Versicherung ermöglicht es unverheirateten Paaren, die Versicherungssumme steuerfrei zu erhalten, da jeder Partner eine eigene Police auf das Leben des anderen abschließt.
Was ist der Unterschied zwischen Risiko- und Kapitallebensversicherung?
Die Risikolebensversicherung zahlt ausschließlich im Todesfall des Versicherten eine vereinbarte Summe an die Hinterbliebenen aus und dient somit als reiner Hinterbliebenenschutz. Die Kapitallebensversicherung kombiniert hingegen eine Todesfallabsicherung mit einem Sparanteil, sodass am Ende der Laufzeit auch bei Erleben eine Auszahlung erfolgt. Dadurch ist die Kapitallebensversicherung teurer, bietet aber gleichzeitig eine Geldanlage für die Zukunft.
Sind die Beiträge der Risikolebensversicherung steuerlich absetzbar?
Ja, die Beiträge zur Risikolebensversicherung können in der Steuererklärung als Vorsorgeaufwendungen geltend gemacht werden. Allerdings gibt es für Vorsorgeaufwendungen gesetzliche Höchstgrenzen, sodass die Absetzbarkeit oft begrenzt ist. Ob und in welchem Umfang Ihre Beiträge steuerlich berücksichtigt werden, hängt von Ihrer individuellen Steuersituation ab.
Was ist ein Risikozuschlag?
Ein Risikozuschlag ist ein zusätzlicher Betrag, den Versicherungen erheben, wenn bestimmte Gesundheitsrisiken oder berufliche Gefahren vorliegen. Er dient dazu, das erhöhte Risiko einer früheren Leistungsinanspruchnahme abzusichern. Risikozuschläge können je nach individueller Situation variieren und werden meist auf Basis einer Gesundheitsprüfung festgelegt.
Wann gilt man als Raucher oder Nichtraucher?
Als Nichtraucher gilt, wer mindestens 12 Monate vor Vertragsabschluss vollständig auf das Rauchen verzichtet hat. Personen, die gelegentlich oder regelmäßig Tabak konsumieren, werden als Raucher eingestuft, was meist höhere Beiträge zur Folge hat. Auch alternative Nikotinprodukte wie E-Zigaretten können von Versicherern als Rauchen gewertet werden.
Gibt es eine Risikolebensversicherung ohne Gesundheitsprüfung?
Ja, einige Anbieter bieten Risikolebensversicherungen ohne Gesundheitsprüfung an, meist jedoch mit höheren Beiträgen oder geringeren Versicherungssummen. Diese Policen sind besonders interessant für Menschen mit Vorerkrankungen, die sonst schwer versicherbar wären. Da die Konditionen solcher Verträge jedoch eingeschränkt sein können, sollten Sie sich individuell beraten lassen, um die beste Option zu finden.
Wann lohnt sich der Wechsel der Risikolebensversicherung?
Ein Wechsel der Risikolebensversicherung kann sich lohnen, wenn günstigere Tarife verfügbar sind oder Ihre gesundheitliche Situation sich verbessert hat, wodurch Beiträge sinken könnten. Auch wenn sich Ihre Absicherungsbedürfnisse ändern – etwa durch eine Erhöhung der Versicherungssumme – kann ein neuer Vertrag sinnvoll sein. Bevor Sie wechseln, ist jedoch eine sorgfältige Prüfung der Konditionen wichtig, um mögliche Nachteile, wie höhere Beiträge im Alter, zu vermeiden.