Ruhestandsplanung

Ruhestandsplanung – auf einen Blick

  • Die gesetzliche Rente reicht für viele Menschen nicht mehr aus, um den aktuellen Lebensstandard auch im Alter zu halten.
  • Eine unzureichende Vorbereitung führt meist zu unvorhergesehenen finanziellen Problemen im Alter.
  • Eine umfassende Ruhestandsplanung mit einem erfahrenen Ruhestandsplaner ermöglicht Ihnen die Entwicklung einer maßgeschneiderten Strategie, die Ihre finanziellen, gesundheitlichen und lebensstilbezogenen Ziele für den Ruhestand berücksichtigt.
  • Eine persönlich angepasste Ruhestandsplanung bietet Ihnen nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern unterstützt Sie auch dabei, Ihren gewünschten Lebensstandard im Alter zu erhalten und unbeschwert zu genießen.
  • Durch frühzeitige und kontinuierliche Anpassungen stellen wir sicher, dass Sie auch in finanziellen Notlagen gut abgesichert sind.

Ruhestandsplanung: Definition

Die Ruhestandsplanung ist ein Prozess, durch den Sie Ihre finanziellen, gesundheitlichen und lebensstilbezogenen Ziele für den Ruhestand festlegen und die notwendigen Schritte unternehmen, um diese Ziele zu erreichen. Es handelt sich um einen lebenslangen Prozess, der kontinuierliche Anpassungen erfordert, um auf Veränderungen in Ihrem Leben reagieren zu können, beispielsweise hinsichtlich Ihrer finanziellen Situation, Ihrer Gesundheit oder Ihrer persönlichen Wünsche.

Warum Sie eine Ruhestandsplanung machen sollten

Eine sorgfältige Ruhestandsplanung ist entscheidender Bestandteil einer ganzheitlichen Finanzplanung. Sie stellt sicher, dass Sie Ihren Lebensstandard im Alter aufrechterhalten können, ohne die finanzielle Sicherheit zu gefährden. Sie hilft Ihnen, auf unvorhergesehene medizinische Ausgaben ebenso vorbereitet zu sein wie auf die Erfüllung lang gehegter Träume nach dem Arbeitsleben.

Portrait von Matthias Eichhorn

Sie möchten einen persönlichen Beratungstermin? Dann schreiben Sie uns gleich an.

Jetzt Termin vereinbaren

Ruhestandsplanung im Detail

Wie Sie Ihren Ruhestand planen

Wir empfehlen Ihnen, mit einer Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen finanziellen Situation zu beginnen. Schätzen Sie Ihre zukünftigen Bedürfnisse und Ausgaben sowie die Ihnen zur Verfügung stehenden Einkommensquellen, wie etwa Renten, Ersparnisse oder andere Investitionen, realistisch ein.

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Auch wenn das Thema Vorsorge für viele Menschen unangenehm ist, sollten Sie die Erstellung einer Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung nicht aufschieben. Diese sind wichtig, um sicherzustellen, dass Ihre gesundheitlichen und finanziellen Angelegenheiten gemäß Ihren Wünschen geregelt werden, falls Sie selbst dazu nicht mehr in der Lage sind.

Erben, Schenken und Testament

Mittels einer durchdachten Nachlassplanung, einschließlich Testament und Schenkungsstrategien, können Sie bereits zu Lebzeiten die Weichen stellen, dass Ihr Vermögen gemäß Ihren Wünschen verteilt wird. Zudem kann sie dazu beitragen, steuerliche Belastungen für Ihre Erben zu reduzieren. Dabei sollten auch die verschiedenen Freibeträge bei einer Erbschaft in Anspruch genommen werden.

Gesundheitsvorsorge und Absicherung des Pflegerisikos

Wir empfehlen Ihnen, sich mit verschiedenen Optionen zur Absicherung des Pflegerisikos vertraut zu machen. Dazu zählen beispielsweise private Pflegeversicherungen, die Ihnen helfen, die Kosten für mögliche Pflegebedürftigkeit im Alter zu decken.

Finanzielle Absicherung für den Ruhestand

  • Private Altersvorsorge
    Es gibt verschiedene Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge, beispielsweise die Riester-Rente, die Rürup-Rente oder die betriebliche Altersvorsorge. Diese Formen der Vorsorge sorgen zusätzlich zur gesetzlichen Rente für finanzielle Sicherheit und schließen die gesetzliche Rentenlücke.
  • Kapitalanlagen und Vermögensverwaltung
    Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass eine diversifizierte Anlagestrategie für unsere Kunden wesentliche Vorteile bietet. Sie ermöglicht es, Risiken zu minimieren und das Vermögen über die Zeit zu erhalten und zu vermehren.

Immobilienverrentung

Die Verrentung von Immobilien kann eine Möglichkeit sein, im Alter zusätzliche Einkünfte zu generieren. Hierbei wird Eigentum in eine monatliche Rente umgewandelt.

Steuern im Ruhestand

Mit dem Eintritt in den Ruhestand ergeben sich in der Regel Veränderungen in der steuerlichen Situation, da das regelmäßige Einkommen durch Renten, Pensionszahlungen oder Einkünfte aus Vermögen ersetzt wird. Wir empfehlen, frühzeitig zu planen, um Steuerlasten zu minimieren. Dazu zählt beispielsweise die rechtzeitige Anpassung des Steuerklassenwechsels oder der gezielte Einsatz von steuerlich begünstigten Altersvorsorgeprodukten. Eine weitere Möglichkeit ist die umsichtige Planung der Kapitalerträge, um die Steuerlast im Alter zu optimieren und somit den verfügbaren finanziellen Spielraum zu maximieren.

Vorruhestand: Wenn Sie früher in Rente gehen möchten

Wenn Sie Ihren Vorruhestand planen, sollten Sie sich frühzeitig mit strategischen Entscheidungen zu Ihrer finanziellen Absicherung auseinandersetzen. Denn dann gilt es, die Zeit vor dem gesetzlichen Rentenalter zu überbrücken. Hierbei ist es wichtig, Ihre finanziellen Möglichkeiten genau zu analysieren und sicherzustellen, dass Ihr Vermögen ausreicht, um Ihren Lebensstandard ohne reguläres Einkommen aufrechtzuerhalten. Maßnahmen, wie beispielsweise die Erhöhung der Sparquote, Investitionen in renditestarke Anlagen oder die Absicherung durch private Rentenversicherungen können für Sie geeignete Maßnahmen darstellen. Ebenfalls sollten Sie mögliche steuerliche Veränderungen und gesundheitliche Vorsorgemaßnahmen in Ihre Planung mit einbeziehen, um unvorhergesehene Ausgaben im Ruhestand zu vermeiden. Eine frühzeitige Beratung durch Finanzexperten, wie Matthias Eichhorn, hilft Ihnen dabei, die Weichen für einen sorgenfreien Vorruhestand richtig zu stellen.

 

Mehr als 90 Top-Bewertungen! Ihr Versicherungsmakler in Offenbach seit 1986.

  • Ungebundene & individuelle Beratung
  • Über 30 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche
  • Persönlicher Service direkt in Offenbach
Proven Expert Siegel
Logo AfW Bundesverband Finanzdienstleistungen Logo Miglied Vema Versicherungsmakler Genossenschaft e.G. Logo Initiative Ruhestandsplanung Logo TÜV Austria

Ruhestandsplanung für Geschäftsführer

Als Geschäftsführer sind Sie täglich gefordert, Ihr Unternehmen strategisch zu lenken und weiterzuentwickeln. Daher ist auch bei Ihrer Ruhestandsplanung eine ebenso strategische Herangehensweise erforderlich, die sowohl Ihre private Zukunft als auch die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens berücksichtigt.

Viele Geschäftsführer sehen sich mit der Aufgabe konfrontiert, einen geeigneten Nachfolger zu finden oder ihre Firma so zu strukturieren, dass sie auch ohne ihre tägliche Präsenz erfolgreich weiterlaufen kann. Ein weiterer wesentlicher Aspekt Ihrer Ruhestandsplanung könnte die Umwandlung von Geschäfts- in Privatvermögen sein, um steuerliche Vorteile zu nutzen. Dabei ist es unerlässlich, sich möglichst frühzeitig mit der Planung auseinanderzusetzen und dabei auf die Expertise von erfahrenen Ruhestandsplanern wie Matthias Eichhorn zu setzen, die sowohl in finanziellen als auch in unternehmerischen Fragen beraten können. Nur so kann in die Wege geleitet werden, dass Sie Ihren Ruhestand auch sorgenfrei genießen können.

Ein lächelnder Mann in einem Hemd und einer Krawatte hält ein Smartphone in der Hand.

Ruhestandsplanung für Selbstständige und Freiberufler

Selbstständige und Freiberufler sehen sich häufig mit der Herausforderung konfrontiert, eine eigenständige Altersvorsorge aufzubauen, ohne dabei auf die Sicherheit eines festen Arbeitgeber-basierten Pensionsplans zurückgreifen zu können. Die täglichen Herausforderungen im Kundenmanagement, bei der Projektplanung und im Cashflow-Management lassen oft nur wenig Spielraum für langfristige finanzielle Planungen.

Dennoch ist es aus unternehmerischer Sicht unerlässlich, frühzeitig Strategien zu entwickeln, um Einkommensschwankungen im Alter abzufangen. Sie könnten beispielsweise damit beginnen, einen Teil Ihrer Einnahmen in eine private Rentenversicherung oder in Immobilien anzulegen, um passives Einkommen zu generieren. Auch die Nutzung von steuerlich geförderten Altersvorsorgeprodukten wie der Rürup-Rente könnte eine effektive Methode sein, um Ihr finanzielle Risiko im Alter zu minimieren und steuerliche Vorteile während der Erwerbsphase zu nutzen. Unser Ruhestandsexperte, Matthias Eichhorn, berät Sie gerne, welche Strategien am besten zu Ihrem Lebensstil und Ihren Plänen passen. Sprechen Sie uns gerne an!

Ein Mann in einem Anzug sitzt an einem Schreibtisch und liest Dokumente.
Portrait von Matthias Eichhorn

Sie möchten mit Sicherheit Ihren wohlverdienten Ruhestand planen? Dann vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin.

Jetzt Termin vereinbaren

Rentenlücke: Was das bedeutet und wie Sie sie schließen können

Die Rentenlücke bezeichnet die Differenz zwischen dem letzten Einkommen vor dem Ruhestand und dem Einkommen während des Ruhestandes. Dies kann insbesondere für Personen, die kurz vor der Rente stehen und bislang einen bestimmten Lebensstandard gewohnt sind, eine Herausforderung darstellen.

Um diese Lücke zu schließen, gibt es verschiedene Strategien:

  • Anlegen wie eine Pensionskasse: Eine Möglichkeit kann es sein, Ihr Kapital nach dem Vorbild großer Pensionsfonds anzulegen. Diese Strategie zielt auf langfristiges Wachstum und Stabilität ab, indem sie diversifizierte Anlagen in Aktien, Anleihen und anderen Wertpapieren umfasst. Dadurch können Risiken minimiert und eine verlässliche Einkommensquelle für Ihren Ruhestand geschaffen werden.
  • Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung: Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung bieten eine solide Möglichkeit, regelmäßig passives Einkommen zu erzielen und dadurch die Rentenlücke zu schließen. Das Vermieten von Immobilien bietet Ihnen die Möglichkeit, sich eine stetige Einnahmequelle zu sichern, die nicht nur zur Deckung laufender Kosten beiträgt, sondern auch im Wert steigen kann. Diese Art der Einkünfte bietet den entscheidenden Vorteil, dass sie sich relativ gut vor Inflation schützen lässt und somit einen wichtigen Beitrag zur finanziellen Stabilität im Ruhestand leistet.
  • Leibrente einer Versicherung: Bei einer Leibrente handelt es sich um eine Form der Altersvorsorge, bei der Sie gegen eine einmalige Zahlung oder regelmäßige Beiträge eine garantierte monatliche Rente erhalten, die lebenslang ausgezahlt wird. Die Rente dient dazu, die finanzielle Sicherheit im Ruhestand zu erhöhen und die Rentenlücke zu schließen, indem sie ein stabiles Einkommen bietet. Diese Option ist insbesondere für Personen interessant, die ein hohes Lebensalter erwarten und sich gegen das Risiko einer langen Lebensdauer absichern möchten.
  • Immobilienverrentung: Die Immobilienverrentung bietet Ihnen die Möglichkeit, im eigenen Zuhause wohnen zu bleiben und gleichzeitig eine regelmäßige Zusatzrente zu beziehen. Durch den Verkauf Ihrer Immobilie auf Rentenbasis an einen Investor oder durch ein Leibrentenmodell sichern Sie sich finanzielle Mittel, behalten jedoch ein lebenslanges Wohnrecht. Diese Form der Alterssicherung ist insbesondere für Eigentümer interessant, die über wenig liquide Mittel verfügen, aber ein abbezahltes Immobilienvermögen besitzen.
  • Erwerbseinkünfte: Auch nach dem Eintritt in den Ruhestand können Erwerbseinkünfte dazu beitragen, die Rentenlücke zu schließen und den Lebensstandard zu sichern. Viele Ruheständler wählen eine Tätigkeit als Teilzeitkraft oder die Ausführung freiberuflicher Projekte, um aktiv zu bleiben und ihr Einkommen aufzubessern. Diese Flexibilität ermöglicht es, die finanzielle Unabhängigkeit zu bewahren und sich gleichzeitig neuen oder bestehenden Interessen zu widmen.

Checkliste für den Ruhestand

Die Vorbereitung auf den Ruhestand ist ein wichtiger Schritt, der eine sorgfältige Planung und rechtzeitige Maßnahmen erfordert. Unsere Checkliste für den Ruhestand bietet Ihnen eine strukturierte Übersicht, um zu prüfen, dass alle wichtigen Aspekte Ihrer Vorbereitung berücksichtigt werden. Die Checkliste umfasst sowohl finanzielle als auch persönliche Vorkehrungen, die Sie in verschiedenen Lebensphasen treffen sollten, um einen sorgenfreien Ruhestand zu genießen.

Im Alter zwischen 40 und 50 Jahren

In dieser Lebensphase sollten Sie Ihre Altersvorsorge intensivieren. Dazu zählt eine verstärkte Investition in Sparprodukte sowie eine regelmäßige Überprüfung Ihrer Anlagestrategie. Gleichzeitig sollten Sie überprüfen, ob Ihre Lebens- und Berufsunfähigkeitsversicherungen noch Ihren aktuellen Bedürfnissen entsprechen und Sie und Ihre Familie angemessen absichern. Nutzen Sie diese Jahre, um etwaige finanzielle Lücken zu identifizieren und durch gezielte Investitionen und Sparmaßnahmen zu schließen.

Im Alter zwischen 50 und 55 Jahren

In der Lebensphase zwischen 50 und 55 Jahren empfehlen wir, die Sparbemühungen für den Ruhestand zu intensivieren. Überprüfen Sie Ihre Investitionsstrategien, damit diese weiterhin mit Ihrem Risikoprofil und Ihren Ruhestandszielen übereinstimmen. Weiter kann es eine Strategie sein, die Beiträge zu privaten Rentenversicherungen zu erhöhen, damit Sie von steuerlichen Vorteilen profitieren und dadurch die zukünftigen Renteneinkünfte zu erhöhen.

Ca. fünf Jahre vor dem geplanten Ruhestand

Etwa fünf Jahre vor dem geplanten Ruhestand sollten Sie eine gründliche Überprüfung Ihrer finanziellen Lage durchführen. Sind Ihre Investitionen und Sparpläne noch auf Kurs und können Sie damit Ihre Ziele für den Ruhestand erreichen? Gleichzeitig sollten Sie etwaige Schulden reduzieren und Ihre Ausgabenstrategie für den Ruhestand planen. Zudem empfehlen wir, Ihre gesundheitliche Vorsorge zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um Ihre Gesundheitskosten im Ruhestand abzudecken.

Ca. zwei Jahre vor dem geplanten Ruhestand

Wir empfehlen Ihnen, Ihre Wohnsituation etwa zwei Jahre vor Ihrem geplanten Ruhestand zu evaluieren. Fragen Sie sich, ob Sie im Ruhestand ggf. umziehen möchten oder notwendige Anpassungen oder Umbauten an Ihrem aktuellen Zuhause benötigen. Prüfen Sie zudem Ihre gesetzliche Rente und alle privaten Rentenversicherungen genau. Stellen Sie sicher, dass alle Beiträge korrekt sind und Ihre Erwartungen erfüllen.

Ca. sechs Monate vor dem geplanten Ruhestand

Wir empfehlen Ihnen, sechs Monate vor Ihrem Ruhestand alle wichtigen Dokumente und Verträge zu überprüfen. Dies umfasst sowohl die Aktualisierung Ihres Testaments, die Überprüfung Ihrer Versicherungspolicen als auch die Sicherstellung, dass alle Rentenansprüche und -konten korrekt registriert sind. Gleichzeitig sollten Sie mit Ihrem Finanzberater besprechen, ob auch wirklich alle Vorkehrungen für einen reibungslosen Übergang in den Ruhestand getroffen sind.

Im Ruhestand

Auch im Ruhestand ist eine regelmäßige Überprüfung der Finanzplanung empfehlenswert, um eine ausgewogene Balance zwischen Ausgaben und Einnahmen sicherzustellen. Beteiligen Sie sich nach Möglichkeit an Aktivitäten, die Ihnen Freude bereiten und soziale Kontakte fördern. Dies trägt maßgeblich zu einer hohen Lebensqualität im Alter bei. Passen Sie bei Bedarf Ihre Investitionsstrategie an, um auf etwaige Änderungen im Markt oder in Ihrer persönlichen Situation flexibel reagieren zu können.

Die Ruhestandsplanung ist ein höchst individueller Prozess, bei dem eine Vielzahl von Faktoren zu berücksichtigen ist. Wir empfehlen Ihnen daher, sich von einem erfahrenen Fachmann wie Matthias Eichhorn beraten zu lassen. Matthias Eichhorn verfügt als zertifizierter Ruhestandsplaner über das notwendige Know-how, um Sie umfassend zu unterstützen. Dadurch können Sie alle verfügbaren Steuervorteile optimal nutzen und sind im Alter finanziell gut aufgestellt. Nutzen Sie seine Expertise und vertrauen Sie darauf, dass Ihre Ruhestandsplanung auf soliden Füßen steht und Sie später nicht das Nachsehen haben.

Als erfahrener Ruhestandsplaner weiß ich, worauf es ankommt

Als Ihr Ruhestandsplaner mit langjähriger Erfahrung ist es mir ein besonderes Anliegen, Sie über die Bedeutung einer gründlichen Vorbereitung auf den Ruhestand zu informieren. In meinem Büro in Offenbach habe ich bereits zahlreichen Klienten dabei geholfen, ihre Finanzen so zu strukturieren, dass sie auch im Alter sorgenfrei leben können. Mein Ansatz basiert auf fundiertem Fachwissen und einer tiefgreifenden Kenntnis der Finanzmärkte. Dadurch bin ich in der Lage, maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die genau auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt sind. Als anerkannter Experte in Sachen Ruhestandsplanung setze ich auf Transparenz und Vertrauenswürdigkeit, um die bestmöglichen Ergebnisse für Sie zu erzielen. Mein Ziel ist es, Ihnen ein sorgenfreies und komfortables Leben im Ruhestand zu ermöglichen.

Häufige Fragen zur Ruhestandsplanung

Wie plane ich meinen Ruhestand?

Um Ihren Ruhestand effektiv zu planen, sollten Sie zunächst Ihre aktuellen finanziellen Mittel bewerten und Ihre Erwartungen hinsichtlich Ihrer Bedürfnisse und Ziele für den Ruhestand festlegen. Berücksichtigen Sie dabei auch Ihre Lebenserwartung, Ihren gewünschten Lebensstandard sowie mögliche Gesundheitskosten. Wir empfehlen Ihnen unbedingt, einen Ruhestandsplaner wie Matthias Eichhorn zu konsultieren. Er unterstützt Sie bei der Entwicklung einer umfassenden individuellen Strategie, die Investitionen, Sparpläne und etwaige Rentenlücken einbezieht.

Was macht ein Ruhestandsplaner?

Ein Ruhestandsplaner bewertet Ihre finanzielle Situation, hilft Ihnen, realistische Ruhestandsziele zu definieren und entwickelt mit Ihnen individuelle Strategien, um diese Ziele zu erreichen. Matthias Eichhorn steht Ihnen nicht nur bei der Wahl der richtigen Anlageoptionen zur Seite, sondern berät Sie auch in Fragen der Steueroptimierung und der Nachlassplanung. Er bietet Ihnen eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung Ihrer Pläne, damit Sie jederzeit auf Veränderungen in Ihrer Lebenssituation oder auf den Finanzmärkten reagieren können.

Wann ist es Zeit, den Ruhestand zu planen?

Wir empfehlen Ihnen, mit der Planung Ihres Ruhestandes so früh wie möglich zu beginnen, spätestens jedoch, wenn Sie Mitte 40 sind. Eine frühzeitige Planung verschafft Ihnen den notwendigen zeitlichen Spielraum, um Kapital anzusammeln und Ihre Investitionen entsprechend anzupassen. Matthias Eichhorn empfiehlt, Ihre Planung regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Ihre finanziellen Ziele weiterhin erreicht werden.

Welche Rolle spielt die Inflation bei der Ruhestandsplanung?

Bitte beachten Sie, dass die Inflation einen wesentlichen Einfluss auf die Kaufkraft Ihrer Ersparnisse haben kann. Dieser Aspekt muss bei Ihrer Ruhestandsplanung unbedingt berücksichtigt werden. Eine effektive Planung berücksichtigt die erwartete Inflationsrate, um sicherzustellen, dass Ihre Renteneinkünfte auch in Zukunft ausreichen, um Ihren Lebensstandard zu halten. Matthias Eichhorn unterstützt Sie gerne bei der Entwicklung von Anlagestrategien, die darauf abzielen, die Inflation zu übertreffen und Ihre Kaufkraft zu erhalten.

Wie kann ich sicherstellen, dass mein Geld im Ruhestand nicht ausgeht?

Um eine angemessene Versorgung im Ruhestand sicherzustellen, ist eine konservative Auszahlungsrate zu empfehlen. Zudem ist eine Diversifizierung der Investitionen sowie die Einplanung möglicher Einkommensquellen wie Renten oder Immobilieneinkünfte ratsam. Eine flexible Ausgabenstrategie, die sich an Marktbedingungen anpasst, kann ebenfalls von Vorteil sein. Matthias Eichhorn unterstützt Sie bei der Entwicklung eines Plans, der Ihre Finanzen über die gesamte Dauer Ihres Ruhestands stabil hält.

Welche Versicherungen sind im Ruhestand wichtig?

Im Ruhestand gewinnen insbesondere Kranken-, Pflege- und Haftpflichtversicherungen an Bedeutung. Diese Versicherungen helfen Ihnen, große unvorhergesehene Ausgaben zu decken und somit Ihr Vermögen zu schützen. Gerne berät Sie Matthias Eichhorn zu den Versicherungsoptionen, die Ihren Bedürfnissen im Ruhestand entsprechen.

Was sollte ich über Steuern im Ruhestand wissen?

Mit dem Eintritt in den Ruhestand kommt es in der Regel zu einer Verschiebung der Steuerlast, da sich das Einkommen von Lohneinkommen zu Renteneinkünften und unter Umständen auch zu Einkünften aus Kapitalvermögen verändert. Dabei ist es wichtig, die steuerlichen Auswirkungen von Ruhestandseinkünften zu verstehen und entsprechende Steuervorteile zu nutzen. Vereinbaren Sie Gespräch mit dem Ruhestandsplaner Matthias Eichhorn, um Ihre Steuerlast im Ruhestand effektiv zu planen und zu minimieren.

Foto des Besprechungsraums von Versicherungsmakler Eichhorn Inh. Matthias Eichhorn e.K.

Jetzt Beratung anfordern

Sie möchten Ihre Ruhestandsplanung aktiv angehen? Dann lassen Sie uns sprechen, wie ich Sie optimal unterstützen kann.